Corona-Tagebuch 173
11. Dezember 2020
Es ist noch mal etwas anderes, von Leid und Tod einem unbekannter Menschen zu schreiben. Lou Andreas Noack lebt nicht mehr. Ein herzensguter Mensch, ein toller Musiker ist tot. Er starb nicht an Corona, ein Aneurysma ließ ihn aus dem Leben scheiden, ein, wie ich es als Laie formulieren würde, Blutgerinsel im Gehirn. Noch vor kurzem stand er mit Thommy Whynot zusammen als ‚Acapulco Radio‘ in der Baiz auf der Bühne. Ein Riese hinterm Kontrabass, der mit seiner ruhigen, tiefen Stimme den Eindruck vermittelte, ihn könne nichts erschüttern. Wir sprachen davon noch mal gemeinsam ein Lied aufzunehmen. Daraus wird nun nichts mehr. Ich bin sehr traurig und fühle mit den Angehörigen und Freunden. Sicher wird um 598 Menschen gerade ebenso getrauert, die allein gestern in Deutschland an Covid-19 verstarben. Ein neuer Höchststand. Angesichts dessen verdichten sich die Hinweise auf einen schnelleren und schärferen Lockdown. Thüringen plant ab 19.12. Ladenschließungen und Distanzschulunterricht ab der 1. Klasse. In Sachsen soll das Einkaufen ab Montag nur noch in einem Radius von 15 km um den Wohnort erlaubt sein. Stuttgart untersagt Gaststätten den Verkauf von Alkohol „zum sofortigen Verzehr“ und zwar „rund um die Uhr“. München verbietet ganztägig den Konsum von Alkohol im öffentlichen Raum. Ob es besser ist daheim zu saufen? Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Dingsda Müller, im ZDF: „Zwischen dem 20. Dezember und dem 10. Januar haben wir praktisch drei Wochen massiver Einschränkung, die auch mit Sicherheit dazu führen werden, dass die Inzidenzien runtergehen.“ Optimistisch, der Herr. So wie ich, vor zwei Monaten. Und man kann ja auch sagen, im größten Teil der Welt spielt die Pandemie derzeit kaum eine Rolle, nur leben wir eben in Europa. „Inzidenzien“, vor einem Jahr hätte ich mir sicher etwas anderes darunter vorgestellt. Was aus der Finanzbranche? Apropos, ich bekomme Novemberhilfe, über 1.700 Euro. Mal sehen, ob dies im Dezember und im Januar und im.., so weiter geht. Dänemark weitet seinen Lockdown von 38 auf 69 Kommunen aus, damit unterliegen 80% der dänischen Bevölkerung den Einschränkungen. Die Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2021 Ende Januar in Zagreb sind abgesagt worden. Frankreich hat für Silvester eine nächtliche Ausgangssperre verkündet. Israel zieht seine geplante nächtliche Ausgangssperre kurz vor Chanukka hingegen zurück, so lange die Zahl täglicher Neuinfektionen unter 2.500 liege (derzeit bei etwa 800). Die Maßnahme wurde von Teilen der Bevölkerung und Experten als wirkungslos kritisiert. Rekorde an Neuinfektionen melden Dänemark, 3.132, Schweden, 7.935 und Deutschland, 29.875. Und noch ein Rekord! Zurück gegangen sind die weltweiten CO2-Emissionen 2020 um 7%. Und noch etwas Positives! In Tübingen ist es Oberbürgermeister Boris Palmer mit einem eigenen Weg gelungen, die Infektionsraten bei Älteren zu begrenzen. Dort wurden besondere Schutzmaßnahmen für Senioren eingeführt. Unter anderem dürfen sie zum Bustarif mit dem Taxi fahren. Über 300 Covid-19-Tote verzeichnet Lettland, über 600 die Vereinigten Arabischen Emirate, über 900 die palästinensischen Gebiete, über 15.000 die Ukraine, über 45.000 Russland, über 290.000 die USA. Das Internet ist übrigens laut DE-CIX-Forschungsleiter Christoph Dietzel dem Wachstum des Datenverkehrs während der Corona-Krise gewachsen. Dietzel wörtlich: „Das Internet ist robust und anpassungsfähig genug, um der Pandemie zu trotzen, auch im Falle eines erneuten harten Lockdowns.“ Ein Trost, wenn auch ein schwacher.
Tipp für heute: ‚Acapulco Radio‘ hören.
2 Kommentare zu “Corona-Tagebuch 173”
01
Hey Ahne,
ich habe auf Mixcloud das Interview mit Lou Noack (2010) online gestellt, in der er aus seinem interessanten Leben erzählt und in der er auch von Eurer Zusammenarbeit berichtet:
https://www.mixcloud.com/rebootfm/gut-g%C3%A4ste-und-themen-1-gast-lou-noack/
Zusätzlich läuft die Sendung heute Abend um 18 Uhr noch auf Reboot.fm (88,4 MHz) über den Äther…
02
Vielen Dank! Sehr schön!
Kommentar schreiben